Das Hörspiel wie das Feature (
...mehr dazu) sind Kunstgattung, die durch das gesprochene Wort wirken, die Phantasie anregen wie das Lesen eines Buches. In einem Projekt – für eine Schulklasse z.B. - ein „Drehbuch“ für ein Hörspiel zu schreiben, fördert die Kreativität, den Teamgeist und die Medienkompetenz der Schüler. Auch das Sammeln der O-Töne stellt hohe Anforderungen an die die deutsche Sprache. Nicht umsonst bemüht sich der
Norddeutsche Rundfunk sehr um diese Kunstgattung und fertig jedes Jahr mit ausgewählten Schulklassen Hörspiele. (
...mehr dazu)Der Umgang mit der modernen digitalen Technik schult Medienkompetenz. Mikrofone, Aufnahmegeräte, Laptops mit Schnittmöglichkeiten und eine schallisolierte Aufnahmekabine sind vorhanden. Selbstverständlich WLAN.
Die Themen liegen förmlich auf der Straße. Ganz klar, dass in einem Naturschutzgebiet auf einem kirchlichen Gelände das Thema „Bewahrung der Schöpfung“ oben an steht. Aber auch „Integration“, „Alt und Jung“ , „Die Geschichte und die Geschichten des historischen Pfarrhofes“, „Die Geschichte einer Bronzezeitlichen Siedlung“ (ganz in der Nähe im Stepenitztal) , „Die Tiere im Stepenitztal“, „Die Qualität des Badewassers“ sind nur einige wenige der möglichen Themen.
Ganz klar, dass die Kirchengemeinde an die Konfirmanden Aufträge/Projekte zur Erforschung der Heimatgeschichte geben wird. So ist z.B. die Geschichte der drei Johanniterkirchen Cramon, Groß Eichsen und Mühlen Eichsen zur Zeit der Ost-Kreuzzüge sehr spannend. Aber auch die jüngste Geschichte, vom Ende des zweiten Weltkrieges über die DDR bis zur Wende 1989 hat viel zu bieten. Noch leben viele Zeitzeugen und können befragt werden. In wenigen Jahren wird die Kirchengemeinde ein ganzes Arsenal von authentisch erzählten Geschichten haben, die Geschichte schreiben.