Nach oben
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Dorf Mecklenburg
Geschichte
10.09.995
- Erstmalige Nennung des Namens Mecklenburg in einer von Otto III. auf der Burg Mecklenburg ausgestellten Urkunde.
- Der Name „große Burg“ inmitten der damals noch bestehenden Wendenzeit blieb erhalten bis zur deutschen Neubesiedlung im 12. Jahrhundert.
- Eindeutschung des Landes durch Heinrich den Löwen in der Mitte des 12. Jahrhunderts.
- Die Burg Mecklenburg blieb für die nächsten Jahrhunderte Hauptsitz der Fürsten von Mecklenburg.
Mitte 14. Jahrhundert
05.12.1372
- Stiftung einer Vikarei für die Kirche von Helmold und Johann von Plessen.
1553
- Die Burg, die als eine Insel in einem See lag, zerfiel im 16. Jahrhundert. Die Reste der Burgkapelle wurden 1553 abgerissen , die Steine im Fürstenhof Wismar verbaut.
um. 1620
- Gründliche Erneuerung der Kirche.
1618
- Stiftung der Kanzel von Herzog Adolf Friedrich.
1618-1632
- grundlegende Erneuerung des Kircheninneren.
1622
- Stiftung des Altars von Küchenmeister Gregor Wolf, ebenso des Bildes „Luther“ und des Steinreliefs mit der Darstellung des Christus.
1633
- Stiftung der Kreuzigungsgruppe mit dem Triumphbalken von Hofmeister Hans Schmidt.
1757
- Stiftung des Bildes „Weltgericht“ von Heinrich Holtz.
12.07.1848
- Eröffnung der Bahnstrecke Wismar - Kleinen.